Interessantes

www.Teilestore.de
Home News & Aktuelles Segeln Attraktive Nische für die europäische Schiffbauindustrie

Neu im Wassersportverzeichnis

Unsere Partner

Aktuelles - Segeln

Attraktive Nische für die europäische Schiffbauindustrie

427365_R_B_by_Annamartha_pixelio

Spezialschiffbau aufder SMM 2012 stark durch europäische Unternehmen vertreten 25th SMM, shipbuilding, machinery & marine technology international trade fair hamburg, 4. bis 7. September auf dem Gelände der Hamburg Messe

SMM 5
Während die Vorbereitungen zur SMM 2012, der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft, 4. bis 7. September; auf dem Gelände der Hamburg Messe, auf Hochtouren laufen, steht die europäische Schiffbaubranche unter Druck: 2011 überstieg die Zahl der Ablieferungen bezogen auf die Tonnage mit ca. 2,45 Mio. CGT zum vierten Mal in Folge die Menge der Neubestellungen (2011: 1,8 Mio. CGT), das Orderbuch schrumpfte damit innerhalb von fünf Jahren auf ein Drittel (rund 5,7 Mio. CGT). Dennoch: Die Bedeutung der Industrie für Europa ist beträchtlich – der Umsatz der Branche mit europaweit mehr als 500.000 Beschäftigten beläuft sich auf über 80 Milliarden Euro pro Jahr.

Nun haben der europäische Werftenverband CESA (Community of European Shipyards Associations) und der Zulieferverband EMEC (European Marine Equipment Council) vereinbart, eine gemeinsame Interessenvertretung für die maritime Schiffbauindustrie zu gründen. In dem neuen Verband werden nahezu 100 Prozent der maritimen Industrie aus 18 Ländern vertreten sein. „Die Bündelung der Aktivitäten wird die Position der europäischen Schiffbaubranche stärken, das werden wir auch auf der SMM erleben“, sagt Peter Bergleiter, Geschäftsbereichsleiter beim SMM-Veranstalter Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC).

Zunehmende Spezialisierung
Unterdessen fokussiert sich die europäische Schiffbauindustrie immer stärker auf den Bau technologisch anspruchsvoller Schiffstypen: Die deutsche Meyer Werft und der italienische Wettbewerber Fincantieri haben sich als führende Anbieter für Kreuzfahrtschiffe etabliert, STX Europe baut in Norwegen außerdem Fähren, Offshore-Versorger und Marineschiffe. Die deutsche Sietas-Werft und die polnische Crist-Werft arbeiten an Offshore-Errichterschiffen, die Flensburger Schiffbaugesellschaft stellt im Sommer die vierte Fähre für Seatruck fertig und hat u.a. Aufträge für zwei Schwerlastschiffe in den Büchern. Nordic Yards baut für Siemens die dritte Offshore Hochspannungs-Gleichstrom-Konverterplattform. Ein interessantes Aufgabenfeld tut sich bei LNG-Tankern auf. Die Experten der „Deutsche Shipping“, der Schifffahrtssparte der Deutschen Bank, erwarten hier mittelfristig einen signifikanten Bedarf. Die Industrie hat schon reagiert: Die Meyer-Werft liefert Ende des Jahres ihren ersten LNG-Carrier an die niederländische Reederei Anthony Veder ab.Das Geschäftsprinzip der niederländischen Damen-Gruppe, die unter anderem auf Schlepper und Offshore-Versorger spezialisiert ist, gilt stellvertretend für die ganze Branche: „Wir operieren in jedem Nischenmarkt, denn wenn wir die Gelegenheit haben, uns zu verbessern, innovativ zu sein oder zu investieren, ergreifen wir sie“. 

Globale Orientierung
Auch auf der SMM 2012 werden die europäischen Unternehmen prominent vertreten sein: Gemessen an der gebuchten Fläche liegt Deutschland an der Spitze, gefolgt von den Niederlanden, Norwegen und Großbritannien. Die Volksrepublik China, Weltschiffbaunation Nr. 1, folgt auf Platz 5 und hat hier Dänemark (auf Platz 6) bereits überholt. Die Aussteller begegnen auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft nicht nur ihren Wettbewerbern und Geschäftspartnern, sondern auch Kunden aus aller Welt – insgesamt werden zur SMM 2012 mehr als 50.000 Fachbesucher erwartet. „Die SMM ist so global ausgerichtet wie die maritime Branche“, sagt Bergleiter.  Deutschlands Schiffbau- und Offshore-Zulieferer etwa nehmen weltweit eine Spitzenposition ein und machen rund drei Viertel ihres Umsatzes außerhalb des Landes. Ein neuer Schwerpunkt der Zulieferindustrie ist der energie- und kostensparende und gleichzeitig umweltschonende Betrieb von Schiffen und Offshore-Anlagen. Hier hat die deutsche Industrie einen technologischen Vorsprung zu verteidigen. „Die Entwicklungen am Antriebsstrang und speziell am Motor liefern dazu exzellente Beispiele“, so Klaus Deleroi von MAN Diesel & Turbo SE. „Nur Technologieführer mit Systemkompetenz sind in der Lage, die Emissionswerte über den gesamten Lebenszyklus des Motors hinweg zu optimieren.“ Nicht nur auf diesem Gebiet werden die Aussteller auf der SMM 2012 bemerkenswerte Innovationen präsentieren können.

Das gilt auch für die asiatischen Wettbewerber: So werden neben zahlreichen Unternehmen aus China die beiden wichtigsten Werftenverbände CSIC und CSSC vertreten sein. Außerdem dabei: der koreanische Werftenverband KOSHIPA und ein großer koreanischer Pavillon mit Zulieferfirmen. Neben wichtigen japanischen Werften präsentiert sich der japanische Zuliefererverband JSMEA. Die Schiffbaustandorte China, Südkorea und Japan repräsentieren nach Berechnungen der Branchenanalysten von Clarkson Research auf Tonnagebasis nahezu 90 Prozent des weltweiten Orderbuchs. 

Professionelle Präsentation
Die SMM, shipbuilding, machinery & marine technology international trade fair hamburg, ist das Top-Event der internationalen maritimen Wirtschaft und findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt. Produkte vorstellen, Innovationen erleben, Kunden treffen, Beziehungen intensivieren, Geschäfte abschließen: Zur SMM 2012 werden auf mehr als 90.000 qm Ausstellungsfläche über 2.000 Aussteller aus mehr als 60 Ländern und über 50.000 Fachbesucher erwartet.

Highlights sind die MS&D, international conference on maritime security and defence, mit dem Thema maritime Sicherheit und Verteidigung und der gmec, global maritime environmental congress, der als Premium-Event zum zweiten Mal fester Bestandteil des SMM-Rahmenprogramms ist. Bereits zum vierten Mal veranstalten HMC und „Financial Times Deutschland“ gemeinsam das Ship Finance Forum. Zum festen Kanon der Veranstaltungen gehört auch der SMM Offshore Dialogue, der zum zweiten Mal stattfindet. Hier diskutieren Branchenexperten über Öl- und Gasförderung auf See und Offshore-Windenergie. Die Fachbesucher aus aller Welt erwartet außerdem ein umfangreiches Rahmenprogramm mit mehr als 150 Programmpunkten.

Weitere Informationen unter: smm-hamburg.com

Pressekontakt: Angelika Schennen,Telefon: 040-3569-2440, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

*Original: We operate in every niche market because if we see an opportunity to improve, innovate or invest, we take it

Partner von Wassersportwelten.de

wassersportweltenHier geht es zu den Partnern von Wassersportwelten.de. weiter