Interessantes

www.Teilestore.de
Home News & Aktuelles Segeln Kieler Woche: Großes Fest mit großen Zahlen

Neu im Wassersportverzeichnis

Unsere Partner

Aktuelles - Segeln

Kieler Woche: Großes Fest mit großen Zahlen

http://www.kieler-woche.de130 Jahre wird die Kieler Woche alt und 125 Jahre der Kieler Yacht-Club, rund drei Millionen Besucherinnen und Besucher werden erwartet und 5000 Seglerinnen und Segler: Große Zahlen prägen die Kieler Woche vom 16. bis 24. Juni 2012. Die Mischung aus der weltgrößten Segelveranstaltung und dem größten Sommerfest im Norden Europas macht die Kieler Woche so einmalig und füllt das offizielle Programm mit mehr als 2000 Punkten. 

Zum Abschluss des ISAF Sailing World Cups werden die besten Seglerinnen und Segler der Welt im Kieler Olympiarevier von 1972 den letzten großen Auftritt vor den olympischen Regatten 2012 im britischen Weymouth haben. Rund um die Regattabahnen erwartet die Gäste der Kieler Woche derweil ein vielfältiges und gehaltvolles Sommerfest-Programm. Zu den Höhepunkten zwischen der offiziellen Eröffnung (16. Juni) und dem großen Abschlussfeuerwerk über der Kieler Förde (24. Juni) zählen die Verleihung des Weltwirtschaftlichen Preises in Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck (17. Juni) und die traditionelle Windjammerparade (23. Juni) sowie Konzerte, Ausstellungen und das kunterbunte Kinderkulturtreiben auf der Spiellinie.

Unterstützt wird die Kieler Woche von den Premiumpartnern AUDI AG, SAP AG, Veolia Umweltservice GmbH und HSH Nordbank AG. 
Im Bereich der Medialisierung hat die Kieler Woche bereits im Vorjahr neue Maßstäbe für das Segeln gesetzt. Audi und SAP wollen das erfolgreich gestartete Segel-TV in diesem Jahr weiter ausbauen und damit das Geschehen auf den Regattabahnen noch näher zu den Fans an Land bringen. „Von Kiel gehen Bilder vom Segeln und vom Sommerfest hinaus in die ganze Welt. Das unterstreicht die international herausragende Stellung der Kieler Woche“, freut sich Stadtpräsidentin Cathy Kietzer.

Das komplette Kieler-Woche-Programm ist im Internet unter www.kieler-woche.de zu finden. 

Kieler Woche 2012

Vom 16. bis 24. Juni zeigt sich Kiel von seiner schönsten Seite: Neun Tage Segelsport auf höchstem Niveau, neun Tage maritime Atmosphäre pur, neun Tage internationale Begegnungen, neun Tage fröhlich-friedliches Sommerfest. 

Die Kieler Woche ist auch in ihrem 130. Jahr ein faszinierendes Kaleidoskop unterschiedlichster Themen und Veranstaltungen. Tradition und Moderne – beide haben hier Platz. Mit der einzigartigen Verbindung von Politik, Kultur, Wissenschaft, Sport und Unterhaltung setzt die Kieler Woche nach wie vor Maßstäbe. 

Aus einer ersten großen Segelregatta im Jahr 1882 ist die Kieler Woche einst hervorgegangen. Auch heute noch ist das Segeln in seiner ganzen Bandbreite der uneingeschränkte Mittelpunkt. Der kaum überschaubare Mastenwald auf der Förde und an den Kais unterstreicht das einzigartige maritime Flair von KIEL.SAILING CITY. Über 5000 Seglerinnen und Segler mit rund 1800 Booten und Surfbrettern aus mehr als 50 Nationen sowie Crews auf etwa 220 Hochseeyachten werden zur größten Segelsportveranstaltung der Welt vor Kiel-Schilksee auch in diesem Jahr erwartet. Dazu kommen noch rund 900 Aktive bei den Kutter-Wettfahrten auf der Innenförde. Außerdem sind rund 100 Groß- und Traditionssegler zu Gast in Kiel, sie nehmen Gäste an Bord und an der Windjammerparade teil. 

An Land wird ganz Kiel zur Veranstaltungsfläche für ein Sommerfest der Superlative, für politische Begegnungen, das Treffen der Flottenverbände, wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch, Vorträge, Theateraufführungen, Kunstausstellungen, sportliche Turniere, internationale Köstlichkeiten, Kindervergnügen sowie Musik von Klassik bis Rock. Diese Mischung lockt jedes Jahr rund drei Millionen Besucherinnen und Besucher an. 

Solch ein Sommerereignis an der Förde ist nur möglich, weil viele Veranstalter und Ehrenamtliche am Fest einer ganzen Stadt mitarbeiten und weil die Kieler Woche starke Unterstützer hat. Die Premiumpartner AUDI AG, SAP AG, Veolia Umweltservice GmbH und HSH Nordbank AG stehen auch in diesem Jahr an der Seite der Kieler-Woche-Organisatoren. 

Audi stellt als Mobilitätspartner mit seinen Fahrzeugen den Shuttle- und Trailerservice. SAP macht sich für die multimediale Darstellung der Segelsportveranstaltungen stark. Gemeinsam bringen sie das Segeln näher zum Publikum an Land: Audi präsentiert Kieler Woche TV mit GPS-Live-Tracking in 3D und einem eigenen Live-Studio in Schilksee, SAP liefert Technologien für Echtzeitanalysen und die Verarbeitung der großen Datenmengen. Im Internet ist Kieler Woche TV unter anderem auf www.kieler-woche.de zu sehen. 

Veolia Umweltservice präsentiert das Seglerfeuerwerk in Schilksee und organisiert einen Ressourcen-Gipfel mit prominenten Rednern. Den Seglerinnen und Seglern hilft die HSH Nordbank mit ihrem Race Repair Service. Für Kieler Kinder engagiert sich die Bank wieder mit der Charity-Aktion „Gut für Kids“. Langjähriger Partner der Kieler-Woche-Regatten ist die Wassersportmesse „boot Düsseldorf“.

Segeln

5000 Regattateilnehmer mit 1800 Booten, rund 400 Starts, über 50 Nationen, 45 Klassen/Disziplinen auf 10 Bahnen: Das sind die Eckdaten einer neuntägigen Kieler Woche, die kurz vor den olympischen Regatten 2012 im britischen Weymouth bereits auf Olympia 2016 schaut. Denn im Programm der olympischen Klassen sind bereits Disziplinen vertreten, die erst in Rio 2016 um Medaillen segeln dürfen. So sind neun aktuelle und drei zukünftige olympische Klassen sowie 13 internationale Klasse auf den Regattabahnen im Einsatz. Die Olympia-Generalprobe auf der Kieler Förde ist zugleich der Abschluss des ISAF Sailing World Cups.

Der Wechsel von den Regatten der olympischen Klassen (16. bis 20. Juni) zu den internationalen Klassen (21. bis 24. Juni) wird wieder gefeiert mit dem Veolia-Seglerfeuerwerk über dem Olympiazentrum Schilksee am Mittwochabend (20. Juni).

Außerdem werden Deutschlands beste Seesegler zur Kieler Woche erwartet. Zum achten Mal ermittelt die deutsche Seesegelspitze hier ihre Meister. Die Internationale Deutsche Inshore-Meisterschaft wird im Rahmen des Kiel-Cups (Montag, 18. Juni, bis Mittwoch, 20. Juni) ausgetragen. Die Veranstalter rechnen zur IDM mit 30 teilnehmenden ORCi-Yachten. Darüber hinaus kämpfen sieben Einheitsklassen um die Kieler-Woche-Siege.

Den Seesegelauftakt bildet traditionell das Welcome Race nach Eckernförde mit dem Start (16. Juni, 9.30 Uhr) vor vielen Zuschauern auf der Innenförde. Dieser Start wird ebenso wie das anschließende „Rendezvous der Klassiker“ fachmännisch kommentiert in der Audi Sailing Arena vor dem Kieler Yacht-Club am Hindenburgufer. Segeln zum Verstehen bietet auch die Moderation auf dem Kieler-Woche-Schiff, das täglich andere Regattabahnen ansteuert. 

Faszinierende Bilder, Analysen und Gespräche liefert täglich Kieler Woche TV, das Segeln auch für Laien an Land verständlich aufbereitet (zu sehen unter www.kieler-woche.de). Livebilder und 3D-Darstellungen gehen vom Olympiazentrum Schilksee hinaus in die ganze Segel-Welt und zeigen überall, was das Segeln vor Kiel so spannend und schön macht.
Und wer es selbst ausprobieren möchte, startet mit Kutter, Jolle oder Yacht zum Schnuppersegeln und zu Touren auf der Förde im bundesweit einmaligen Segelcamp Camp 24/7 an der Kiellinie (Reventlouwiese).

Tausende Segel auf der Förde vereint der maritime Höhepunkt der Kieler Woche: Bei der Windjammerparade am Sonnabend, 23. Juni, mit rund 100 Groß- und Traditionsseglern fährt die Alexander von Humboldt II voran.

Sport

Die Segelregatten haben die Kieler Woche weltberühmt gemacht. Doch die Festwoche hat viele weitere sportliche Seiten. Auf dem Wasser, in Hallen und auf Sportplätzen finden traditionsreiche Turniere, Wettbewerbe und Vorführungen statt. Kieler Vereine laden dazu Sportler und Mannschaften aus dem In- und Ausland ein. 

So schickt der gerade 125 Jahre alt gewordene Erste Kieler Ruder-Club beim ersten „Kaiser-Achter“ die Boote auf eine Acht-Kilometer-Langstrecke (23. Juni, vor dem Hindenburgufer). Wasser ist auch das Element für Kanuregatten, Kanupolo und Wasserball. Zwischen Sport und Show stehen die Wakeboarder, die zum zweiten Mal auf dem Bootshafen mitten in der Innenstadt ihre Tricks und Sprünge zeigen. 

An Land wird bereits zum 64. Mal das Kieler-Woche-Radrennen gestartet (24. Juni) und zum 54. Mal wird das Internationale Gymnastiktreffen die Zuschauer verzaubern. Auch im Miniaturgolf, Schach und Skat gibt es traditionelle Turniere während der Kieler Woche. Die Kieler Rollsportvereine REG (19. Juni) und 1. KREV (21. Juni) präsentieren ihre Schaulaufen. Neben Turnieren im Fußball, Handball, Rugby oder Schlagball stehen auch Turnen, Tanzen, Golf, Petanque und der große Schülerstraßenlauf (20. Juni) auf dem sportlichen Kieler-Woche-Programm.

Medialisierung

Wer wissen will, was wann wo los ist in der Kieler Woche, hat viele Informationsmöglichkeiten: vom Programmheft über das Internet bis zur Smartphone-App. 
Auf den neu gestalteten Internetseiten von www.kieler-woche.de steht alles Wissenswerte zum Segeln und zum Sommerfest. Nach jedem der mehr als 2000 Kieler-Woche-Termine kann im Veranstaltungskalender gesucht werden. Termine können auf elektronische „Merkzettel“ gezogen und ausgedruckt werden. In der Kieler Woche wird die Website immer wieder aktualisiert mit Informationen, Segelergebnissen, Pressemitteilungen, Fotos und Texten. Multimediastudenten der Fachhochschule Kiel produzieren aktuelle Videos vom großen Sommerfest.
Das umfangreiche Kieler-Woche-Programmheft erscheint Anfang Juni.

2011 hatte die Kieler Woche neue Formen der Medialisierung des Segelsports präsentiert und damit Maßstäbe gesetzt. Zusammen mit den Kieler-Woche-Premiumpartnern Audi und SAP wird das Segeln wieder an Land geholt mit Kamerabildern, GPS-Live-Tracking in 3D und einem Live-Studio im Olympiazentrum Schilksee. Das Programm von Kieler Woche TV ist nicht nur in Schilksee auf einem Großbilddisplay zu sehen, sondern läuft auch im Webstream auf www.kieler-woche.de und im Fernsehen des Offenen Kanals in Kiel und Umgebung.

Auf den großen Social-Media-Kanälen Facebook, Twitter, YouTube und Flickr können sich Interessierte über das aktuelle Geschehen auf dem Wasser und an Land informieren. Kostenlose Apps für iOS und Android holen das gesamte Kieler-Woche-Programm mit diversen Zusatzfunktionen auf das Smartphone oder das iPad (www.kieler-woche.de/app).
www.kieler-woche.de
www.facebook.com/KielerWoche
www.twitter.com/KiWoOnline
www.flickr.com/photos/kielerwoche
www.youtube.com/KiWoOnline


Kieler-Woche-Termine in den kommenden Jahren:
2013 22. - 30. Juni
2014 21. - 29. Juni 
2015 20. - 28. Juni

http://www.kieler-woche.de

Partner von Wassersportwelten.de

wassersportweltenHier geht es zu den Partnern von Wassersportwelten.de. weiter